In welchen Abständen müssen
Holz-Fenster gestrichen werden?
In welchen Abständen Holz-Fenster gestrichen gehören, hängt stark von der Einbaulage ab. Je stärker das Fenster der Bewitterung ausgesetzt ist, desto öfter muss dieses nachgestrichen werden.
Eine genaue Anleitung, um möglichst lange eine schöne Oberfläche zu gewährleisten, findest du im Josko Servicepass.
In welchen Fällen ist der Tausch
eines Holz-Fensters empfehlenswert?
Ein Austausch ist empfehlenswert, wenn die Fenster nicht mehr dicht halten und kostbare Wärme nach außen abgeben.
Warum beschlagen meine Fenster raumseitig?
Was kann ich dagegen tun?
Unter folgenden Bedingungen kann es zur Tauwasserbildung an raumseitigen Flächen deines Fensters kommen:
-
Warme, feuchte Raumluft kühlt plötzlich an einer kälteren Oberfläche ab, kann daher weniger Feuchtigkeit binden, Tauwasser wird abgegeben und setzt sich ab.
- Relativ kalte Luft wird mit Feuchtigkeit angereichert. Dies tritt besonders häufig in Küchen, Nassräumen und Schlafzimmern auf.
Um dies zu verhindern gibt es folgende Möglichkeiten:
-
Kurzfristig freigesetzte große Wasserdampfmengen (Duschen, Kochen) sofort nach außen ableiten.
-
Mehrmals täglich völliger Luftaustausch in allen Räumen durch 5-10 Minuten langes Durchlüften (Stoßlüften): in Aufenthaltsräumen am Abend vor dem Bettgehen, in Schlafräumen morgens nach dem Aufstehen.
-
Bessere Luftzirkulation in der Fensternische: Warmluftzirkulation zur Glasscheibe hin ermöglichen (Küchenarbeitsplatten, Heizkörperabdeckungen, Vorhänge, Blumentöpfe etc. behindern die Luftzirkulation)
-
Wenn vorhanden: außenliegenden Sonnenschutz nachts schließen.
Welche Vorteile bieten Fenster aus Holz
gegenüber Kunststoff und reinem Alu?
Die klassische, natürliche Anmutung von Holz liegt in seiner Natur.
Der älteste Fensterwerkstoff Holz hat nie seine Bedeutung im Hausbau verloren. Vor allem durch das immer stärker werdende Bewusstsein zum nachhaltigen Bauen führt kaum ein Weg am Werkstoff Holz vorbei. Leichte Vorteile ergeben sich dadurch auch hinsichtlich Förderungen. Folgende Vorteile haben Holz-Fenster:
- Holz schafft Atmosphäre und positives Raumklima
- Die Oberflächenfarbe kann innen, so wie außen, aus einer großen Farbpalette ausgewählt werden
- Geölte Oberfläche für eine matte, natürliche, edle Oberfläche
- Innen und außen Strukturoberfläche „brushed“ möglich
- Nachwachsender Rohstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
- geringste Umweltbelastung und geringster Energieaufwand bei der Erzeugung
- Am Ende des Fensterlebens stellt Holz keine Belastung für die Umwelt dar
- Durch die von Holz hohe Stabilität sind große Konstruktionen möglich
- Heimisches Holz bedeutet Existenzsicherung für viele forstwirtschaftliche Betriebe und Erhalt der heimischen Kulturlandschaft
Wie hoch ist der Preisunterschied
zwischen Holz- und Kunststoff-Fenstern?
Das kann pauschal nicht angegeben werden, da eine unglaublich große Variantenvielfalt bei Josko herrscht. Jedes Fenster wird auftragsbezogen genau auf die Bedürfnisse des Kunden konfiguriert. Beispielsweise geht es hierbei um Verglasung, Schallschutz, Sonderformen wie dreieckig oder rund, Fixverglasungen und vieles mehr.
Gerne berät dich dein persönlicher Josko Partner in ihrer Nähe und erstellt dir ein kostenloses und unverbindliches Angebot in welchem die Preisdifferenz ersichtlich ist.
Bei Josko musst du dich jedoch nicht unbedingt für Holz oder Kunststoff entscheiden. Durch die idente Außenoptik in Alu können Holz- gleichermaßen wie Kunststoff-Fenster an einem Objekt kombiniert werden. Abhängig von der konkreten Raumsituation kann eben dann Holz oder Kunststoff gewählt werden.
In welchen Holzarten werden Holz-Fenster angeboten & woher stammt das Holz?
Die angebotenen Holzarten bei Josko Fenster sind Eiche, Lärche und Fichte.
Die Trendholzart Eiche stammt bei Josko aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Mitteleuropa. Als Hartholz ist sie optimal für große Elemente geeignet (bessere Statik) und gleichzeitig sehr widerstandsfähig. Mechanische Beschädigungen haben geringere Auswirkungen und sie ist dauerhafter als Weichholz. Natürlich schön und geschützt sind Holz-Fenster mit geölter oder lasierter Oberfläche.
Josko verzichtet zu 100% auf günstigere sibirische Lärche, sondern setzt auf heimisches Lärchenholz aus Kärnten, Steiermark und dem Böhmerwald. Natürlich schön und geschützt sind Holz- Fenster mit geölter oder lasierter Oberfläche.
Josko setzt auf heimisches Fichtenholz aus Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Die Bäume sind langsam auf über 1.000 m gewachsen, wodurch sich das Holz durch besondere Eigenschaften auszeichnet:
- härter, weil es afrgund der Höhe überm Meeresspiegel langsamer wächst
- dadurch - splittert kaum
- weniger Bruch
- glatte und schöne Oberfläche
Jahrelange schonende Lufttrocknung auf 18 % Holzfeuchtigkeit vermindert und verhindert Risse sowie Verzugsprobleme. Die Endtrocknung erfolgt auf optimale Holzfeuchtigkeit von 12 % in der Trockenkammer.
In welchen Farben
sind Holz-Fenster erhältlich?
Bei Josko kannst du aus einer umfangreichen Farbpalette den richtigen Farbton für deine Wohnatmosphäre wählen. Wir bieten 3 Holzarten (Eiche und Wildeiche, Fichte, Lärche), die du in folgenden Oberflächenbehandlungen beziehen kannst.
- lasiert
- lackiert
- geölt
- handgeölt
Die Farbmöglichkeiten reichen von deckend weiß über helle und natürliche Farbtöne bis hin zu edlen und oppulenten Farbtönen. Viele davon sind Ton-in-Ton abgestimmt auf unsere Haus- und Innentüren sowie Naturholzböden.
Eine große Auswahl ermöglicht dir, deine Josko Produkte genau nach deinem Geschmack zu gestalten für dein einzigartiges Zuhause.



Mit welcher Lasur
werden Holz-Fenster optimal gepflegt?
Verwende zur Reinigung der Oberflächen generell nur milde Haushaltsreiniger ohne aggressive Inhaltsstoffe (kein Alkohol, kein Salmiak, keine scheuernden Mittel) sowie weiche Reinigungstücher.
Bewitterte Flächen sind 2 Mal jährlich mit dem ADLER Pflegeset für Holzoberflächen mit Dickschichtlasur und für Holzoberflächen mit RAL-Farben zu reinigen und zu pflegen. Erhältlich bei deinem Josko-Partner.
Tipp: Beschädigungen der Oberfläche (z.B. durch Hagelschlag) müssen sofort durch zweimaliges Überstreichen mit wasserlöslicher Dickschichtlasur verschlossen werden.
Josko vertraut auf die Qualität der Firma Adler!
Für weitere Infos steht dein Josko Partner zur Verfügung und vieles findest du in deinem Josko Servicepass.
Welche Oberflächenbehandlungen werden bei Josko für Holz-Fenster angeboten?

Bei Josko Holz-Fenster gibt es vier verschiedene Möglichkeiten zur Holzbehandlung die der Kunde wählen kann:
- Handgeölt,
- geölt,
- lasiert oder
- deckend lackiert.
Jede Oberfläche hat ihren eigenen Charme. Somit kannst du dich je nach Belieben für seine Oberflächenfarbe entscheiden.
Wie hoch ist die Gefahr,
dass sich Holz-Fenster verziehen?

Wie hoch ist die Gefahr,
dass sich Holz-Fenster verziehen?
Durch die 3-Schichtige Verleimung von Holz-Fenstern bei Josko gibt es in der Regel keine Probleme mit dem Verzug unserer Holz-Fenster (siehe Beispiel links).
Wie entsteht Schimmel
am Holz-Fenster?
Wie bei allen Werkstoffen, so auch bei Holz, kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu Schimmelbildung am Fenster kommen. Gerade in der Bauphase, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Räumen sehr hoch ist (zB während des Trocknens des Putzes oder Estrichs) sollte vermehrt gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
Wasser, welches sich am Rahmen bildet, sollte so schnell wie möglich mit einem Tuch trocken abgewischt werden.
Unter welchen Bedingungen
ist ein Holz-Fenster ungeeignet?
Ein Holz-Fenster kann in so gut wie allen Bereichen eingesetzt werden. Auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie beispielsweise Hallenbäder, Saunen, etc. können Holz-Fenster von Josko eingesetzt werden. Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Oberflächenbeschichtung,
In Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit, wo wenig bis gar nicht gelüftet wird, ist vom Gebrauch von Holz-Fenstern abzuraten. Dies betrifft oft beispielsweise feuchte Keller. Da hier eine erhöhte Gefahr von Schimmelbildung herrscht und dieser das Holz angreifen kann. In solchen Fällen ist es ratsam auf ein Kunststoff-Fenster zu wechseln.
Wie hoch sind die Kosten,
ein Holz-Fenster streichen zu lassen?
Die Kosten sind abhängig vom Zustand des Fensters und vom Arbeitsaufwand - muss der Rahmen nur überstrichen oder muss dieser vorher abgeschliffen bzw. repariert werden.
Eine genaue Information über die entstehenden Kosten gibt dir gerne einer unserer Josko Montage- und Service-Partner. Wende dich dazu bitte einfach an deinen Josko Partner in deiner Nähe!
Was ist die maximale Holz-Fenster-Größe?

Da die maximale Größe von vielen Faktoren wie
- Glasgewicht,
- Beschlag,
- Rohmaterialien, etc.
abhängt, können wir an dieser Stelle keine allgemeine Antwort geben. Eine genaue Information, welche Konstruktionen möglich sind, kann dir dein Josko Partner in deiner Nähe geben.
Worin liegen die Vorteile von
Holz/Alu-Fenstern gegenüber reinen Holz-Fenstern?
Der Unterschied zwischen Josko Holz-und Holz/Alu Fenster liegt darin, dass Holz/Alu-Fenster durch ihre Aluschale an der Außenseite das Holz vor Witterung schützen und sie bedeutend pflegeleichter machen. Unsere Holz/Alu-Fenster sind außerdem bei identer Außenoptik mit günstigeren Kunststoff/Alu-Fenstern kombinierbar. Durch diesen preisoptimierten Smart Mix lässt sich für jeden Raum das passende Fenstersystem finden.
Mit welchem Aufpreis ist bei Holz-Fenstern für Sprossen zu rechnen?

Bei Josko hast du die Wahl aus verschiedenen Sprossenvarianten. Beispielsweise aufgeklebte Sprossen oder Sprossen im Glaszwischenraum. Der Aufpreis ist abhängig von mehreren Faktoren (Variante, Anzahl, Anordnung,…). Eine Auskunft über die Mehrkosten kann dir dein Josko Partner in einem konkreten, individuellen Angebot geben.
Kann bei Holz-Fenstern eine
Aluschale nachgerüstet werden?
Es ist möglich deine bestehenden Josko Holz-Fenster außenseitig mit einer Aluschale zu versehen.
Eine Auskunft über die möglichen Varianten und dadurch entstehenden Kosten kann dir dein Josko Partner geben.
Warum können Holz-Fenster
mit der Zeit undicht werden?
Durch das eigene Flügelgewicht können sich die Einstellungen des Beschlages ändern und dadurch ein ordentliches Schließen des Flügels verhindern. Dies kann durch ein erneutes Einstellen des Flügels korrigiert werden.
Außerdem können sich alte Dichtungen im Laufe der Zeit verhärten, womit sich ihre Dichtwirkung verringert. Der Josko Servicepass bietet eine umfangreiche Hilfestellung!
Welche Holzarten sind bei
Holz-Fenstern am günstigsten?
Unsere günstigste angebotene Holzart ist Fichte, gefolgt von Lärche und Eiche.
Wie entsteht eine gebürstete Oberfläche
bei Holz-Fenstern?
Durch eine spezielle Oberflächenbehandlung werden vom Holz die weichen Jahresringe oberflächlich heraus gebürstet.
Dadurch entsteht eine eigene Optik und Haptik dieser Holzoberfläche.
Was ist beim Streichen von Fenstern
zu beachten und was wird dazu benötigt?
Ob und wie du bei einem Pflegeanstrich von deinen Fenstern vorgehen musst, hängt von der Oberflächenart, deren Erstbehandlung und vom Zustand der Oberfläche ab. Bei lasierten oder lackierten Oberflächen muss vor einem neuerlichen Anstrich das Fenster abgeschliffen werden. Mit welcher Körnung und auf welche Art und Weise hängt vom Zustand des Fensters ab.
Genauere Informationen hierzu findest du im Josko Servicepass.
Warum gelten
Holz-Fenster als langlebig?
Generell haben Josko Holz-Fenster bei sorgfältiger Pflege und Wartung eine lange Lebensdauer. So erfreuen sich viele Josko-Kunden auch nach mehr als 3 Jahrzehnten an ihren Holz-Fenstern.
Wie lange werden
Holz-Fenster normalerweise verwendet?
Bei regelmäßiger, sorgfältiger Pflege hast du viele Jahrzehnte Freude mit deinen Fenstern .
Wo kann man Holz-Fenster entsorgen?
Beim Einbau von neuen Josko-Fenstern hilft dir dein Josko Montage und Servicepartner gerne bei der Entsorgung der alten Fenster.
Ansonsten kannst du die Fenster in einem Altstoffsammelzentrum in deiner Nähe entsorgen.
Warum beschlagen meine Fenster witterungsseitig?
Was kann ich dagegen tun?
Aufgrund der zuvor genannten physikalischen Naturgesetze kommt es unter folgenden Bedingungen zur Tauwasserbildung auf der außenseitigen Isolierglasoberfläche:
Besonders im Frühling und im Herbst erfolgt über Nacht eine starke Abkühlung der Außenluft. Durch die gute Wärmedämmung moderner Isoliergläser gelangt in die Scheibenmitte kaum Wärme aus der Raumseite zur äußeren Isolierglasscheibe, wodurch diese über Nacht ebenfalls stark abkühlt.
Wenn sich am folgenden Tag die Außenluft z.B. durch Sonneneinstrahlung schnell stark erwärmt und von der Umgebung Feuchtigkeit aufnimmt, die äußere Isolierglasscheibe jedoch noch kalt ist (besonders wenn sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und windgeschützt ist), tritt der sogenannte “Bierflascheneffekt” (“Bierflascheneffekt” deshalb, weil dieser Effekt auch beim Herausnehmen einer kalten Bierflasche aus dem Kühlschrank zu beobachten ist) auf: Die warme Außenluft kühlt an der Scheibenaußenoberfläche ab, kann daher weniger Feuchtigkeit binden, Tauwasser wird abgegeben und setzt sich ab.
Informationen dazu findest du auch im Josko Servicepass auf Seite 25
Wie entsteht ein Holz-Fenster?
Im Film "Made in Austria - Josko Fenster & Türen" können sie die Herstellung von Josko Fenstern miterleben.